Sofortverweise:

Sprache:

Hauptinhalt:

Sichere Technologien

Rückbau des Kernkraftwerks Greifswald

Dies ist der Entwurf von 2007. Sie finden die neueste Version hier.

Verschiedene globalen Herausforderungen lassen es ratsam erscheinen, weiterhin Technologien zu entwickeln und zu implementieren, die mit erneuerbaren und ungefährlichen Stoffen und Energiequellen arbeiten, also Schäden und Risiken für Gesundheit und Entwicklung gering halten. Sichere Technologien können wichtige Beiträge zur Überwindung anderer globaler Herausforderungen leisten.

Betroffene Menschen und Lebensgrundlagen: Beispiele für sichere Technologien sind erneuerbare Energien, Recycling- und Kreislaufwirtschaft, Bionik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (bei Minimierung des Schadstoffgehalts der Baugruppen). Zu den Risikotechnologien hingegen zählen: 1) Kernenergie, großchemische Anlagen und Staudämme (Technologien mit sehr hohem Schadensausmaß bei sehr geringer Eintrittswahrscheinlichkeit), 2) bestimmte Anwendungen der Gentechnologie sowie Freisetzung und Inverkehrbringen transgener Pflanzen (Schadensausmaß potentiell hoch bei ungewisser Eintrittswahrscheinlichkeit) und nicht zuletzt 3) alle klimaschädlichen Technologien (WBGU [Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung] 1998, 66).

Ziele: kein internationales Ziel.

Trend: ? keine Trenddaten erhältlich.

Maßnahmen: Der Transfer umweltfreundlicher Technologien sowie der Umgang mit radioaktiven Abfällen werden in der Agenda 21 behandelt (UN [Vereinte Nationen] 1992, Kap. [Kapitel] 34 und 22). Zur Eingrenzung der Risiken genetisch veränderter Organismen wurde 2000 das UN-Protokoll über Biosicherheit vereinbart (CBD [Convention on Biological Diversity] 2000). Als weitere Maßnahmen im Technologiebereich bieten sich die Unterstützung von Forschung, Entwicklung und Markteinführung sicherer Technologien an (Beispiel: Erneuerbare-Energien-Gesetz), die Erforschung, Regulierung und Reduzierung von technologischen Risiken, einschl. (einschließlich) der Möglichkeit eines Verbots besonders riskanter Technologien (WBGU 1998, 235, 237). Manche Industrieländer haben beschlossen, die Kernenergie auslaufen zu lassen und/oder die Markteinführung erneuerbarer Energien zu unterstützen.


Quellen

Entwurf (2007)

Bildnachweis: © BMU/EWN GmbH